Auerbach Lecture | 16.06.2025 | 18 Uhr
Katrin Köppert (Kunst- und Medientheorien, Berlin): Screenshot, Re-Post, Like: Digital Surveillance and Fascistization Desire
Abstract
Der Repost als Paratext, der Screenshot als Schnappschuss, der Like als Affektkommentar: Eigentlich Ausdruck mikrologisch bricolagierender Internetkulturen, haben diese Objekte unter den aktuellen Bedingungen der Faschisierung als Medien der Evidenzerzeugung Konjunktur. Sie sollen politisch missliebige Einstellungen bezeugen und strafrechtsrelevante Tatbestände nachweisen. Im Sinne ebenjener Nachweisfunktion lassen sie sich als Überwachungsmedien verstehen. Die Kleinteiligkeit dieser Medienobjekte scheint Kontrolle dabei als „Mikrophysik der Macht“ (Foucault) zu zementieren. Das Subjekt, das es anhand der Beobachtung, Erfassung und Protokollierung dieser Medienobjekte zu disziplinieren und zu sortieren gilt, ist jedoch nur noch bedingt adressiert aufgrund der Infrastrukturen der Kontrollgesellschaft (Deleuze), die – den mikrofaschistischen Logiken (Guattari) ähnlich – von seriellen, postpsychologischen Existenzen (Banaji) bestimmt sind und ein ideologisches Metanarrativ vermissen lassen. Entsprechend sind die medialen Mikrokulturen des Reposts, Screenshots und Likes im Zusammenhang von Datensammlungen zu betrachten, die Individualsubjekten nicht mehr eindeutig zugeordnet werden können (Matzner). Die algorithmisch mobilisierte Zerstreuung individueller Daten verschränkt sich mit einer mikrofaschistischen Affektkultur. In dieser herrscht nur noch die Möglichkeit – anstelle der Wahrscheinlichkeit – einer bösen Überraschung oder aufwieglerischen Geste. Der Übergang von einem präventiven (Davis) zu einem präemptiven (Massumi) Faschismus soll im Rahmen des Projekts im Komplex dehumanisierender Technologien algorithmischer Prädiktion diskutiert werden – auch um zu verstehen, inwiefern Reposts, Screenshots und Likes unmittelbar zu Handlungen wie Kündigungen, Ausladungen und Absagen anstiften und dabei wiederum Subjekte differentiell entlang von Ungleichheitskategorien erzeugen.
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
Ort & Zeit: Ort & Zeit: Bibliothek Erich Auerbach Institut, Weyertal 59 (Rückgebäude, 3. OG), 50937 Köln |
Montag, 16.06.2025 | 18:00 Uhr