Screenshot, Repost, Like: Digitale Überwachung und Faschisierungsbegehren
Der Repost als Paratext, der Screenshot als Schnappschuss, der Like als Affektkommentar: Eigentlich Ausdruck mikrologisch bricolagierender Internetkulturen, haben diese Objekte unter den aktuellen Bedingungen der Faschisierung als Medien der Evidenzerzeugung Konjunktur. Sie sollen politisch missliebige Einstellungen bezeugen und strafrechtsrelevante Tatbestände nachweisen. Im Sinne ebenjener Nachweisfunktion lassen sie sich als Überwachungsmedien verstehen. Die Kleinteiligkeit dieser Medienobjekte scheint Kontrolle dabei als „Mikrophysik der Macht“ (Foucault) zu zementieren. Das Subjekt, das es anhand der Beobachtung, Erfassung und Protokollierung dieser Medienobjekte zu disziplinieren und zu sortieren gilt, ist jedoch nur noch bedingt adressiert aufgrund der Infrastrukturen der Kontrollgesellschaft (Deleuze), die – den mikrofaschistischen Logiken (Guattari) ähnlich – von seriellen, postpsychologischen Existenzen (Banaji) bestimmt sind und ein ideologisches Metanarrativ vermissen lassen. Entsprechend sind die medialen Mikrokulturen des Reposts, Screenshots und Likes im Zusammenhang von Datensammlungen zu betrachten, die Individualsubjekten nicht mehr eindeutig zugeordnet werden können (Matzner). Die algorithmisch mobilisierte Zerstreuung individueller Daten verschränkt sich mit einer mikrofaschistischen Affektkultur. In dieser herrscht nur noch die Möglichkeit – anstelle der Wahrscheinlichkeit – einer bösen Überraschung oder aufwieglerischen Geste. Der Übergang von einem präventiven (Davis) zu einem präemptiven (Massumi) Faschismus soll im Rahmen des Projekts im Komplex dehumanisierender Technologien algorithmischer Prädiktion diskutiert werden – auch um zu verstehen, inwiefern Reposts, Screenshots und Likes unmittelbar zu Handlungen wie Kündigungen, Ausladungen und Absagen anstiften und dabei wiederum Subjekte differentiell entlang von Ungleichheitskategorien erzeugen.
Katrin Köppert
Vita
Katrin Köppert is an art and media scholar. She completed her doctorate as part of the DFG Research Training Group “Gender as a Category of Knowledge” at Humboldt University Berlin and Carl von Ossietzky University Oldenburg. She is currently a substitute professor for media theories at Humboldt University Berlin and junior professor for art history/popular cultures at the Academy of Fine Arts Leipzig. She co-directs the VW-funded project “Digital Blackface. Racialized Affect Patterns of the Digital” and the DFG research network “Gender, Media and Affect”. She also held the substitute professorship for Transformations of Audiovisual Media with a Special Focus on Gender/Queer Theory at the Ruhr University Bochum and worked as a research assistant and visiting fellow at Berlin University of the Arts, University of the Arts Linz, LSE London, USC Los Angeles, and University of Siegen.
Forschungsschwerpunkt
Digital Colonialism and Extractivism
Post-/decolonial Theories of Computation
Critical Theories of the Anthropocene in Art and Visual Culture
Digital Memory Studies
Queer Media Studies
Queer Art History
Publikationen (Auswahl)
2025: digital:gender – de:mapping affects. Eine spekulative Kartografie, Leipzig: Spector Books (hg. mit Julia Bee, Irina Gradinari).
2025: Meme(tische) Gespenster, in: TFMJ – Journal for Theater, Film and Media Studies, 68 (3-4), 2025.
2024: Medientheorien der De/Kolonialität in der postdigitalen Gegenwart, in: Christoph Ernst, Kateřina Krtilová, Jens Schröter (Hg.): Handbuch Medientheorien im 21. Jahrhundert, Springer VS: Wiesbaden.
2024: Postdigital Camp. Zach Blas’ Too-Muchness, in: Daniel Berndt, Susanne Huber, Christian Liclair (Hg.): Ambivalent Work*s. Queer Perspectives and Art History, Zürich: diaphanes.
2023: dis/sense in der Anthropozänkritik, insert. Artistic Practices as Cultural Inquiries #4 (hg. mit Alisa Kronberger, Friederike Nastold).
2023: Patching and Hoarding: Recodings of Period Tracking Apps, in: Michael Klipphahn, Ann-Kathrin Koster, Sara Morais dos Santos Bruss (Hg.): Queer Reflections on AI. Uncertain Intelligence, London: Routledge.
2023: Queer Cuteness. Überlegungen zu einer queeren Theorie des Niedlichen, in: Kunstforum 289, Cuteness – Das Niedliche als ästhetische Kategorie, 98-105.
2022: Oprah Memes. Dis-articulations of Affect, in: Chloë Arkenbout, Geert Lovink, Laurence Scherz (Hg.): Critical Meme Reader #2 Memetic Tacticality, Amsterdam: Institute of Network Cultures.
2021: Rifted Algorithms. Digitale Medienkunst postafrikanischer Zukünfte. Tabita Rezaire: Deep Down Tidal (2017), in: Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 21,2. Zukünftige Medienästhetiken, 2021.
2021: Queer Pain. Schmerz als Solidarisierung, Fotografie als Affizierung. Zu den Fotografien von Albrecht Becker (1920er bis 1990er Jahre), Berlin: Neofelis.