Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Maximilian Kloppert
Forschungsschwerpunkte
- Deutschsprachige Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert
- Medialität und Materialität der Literatur, insb. der (Hand)Schrift
- Lesen und Schreiben
- Rhetorik und Ästhetik
Vita
Von 2014–2018 Bachelorstudium der Deutschen Sprache und Literatur sowie Medienkulturwissenschaft, von 2018–2021 Masterstudium der Deutschen Sprache und Literatur beides an der Universität zu Köln. Seit 2021 Promotion ebendort. Von 2016-2021 Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Anja Lemke (Institut für Deutsche Sprache und Literatur I). Seit September 2021 wissenschaftliche Hilfskraft am Erich Auerbach Institute for Advanced Studies.
Publikationen
„auch schön“. Handschrift als Ornament in der Schreibpädagogik um 1800 [Arbeitstitel], in: Athenäum 32 (2022) [in Vorbereitung].
Handschrift im Druck. Annotieren, Korrigieren, Weiterschreiben, 1500–1800. Universität Heidelberg, 23.–24.9.2021, in: editio 36 (2022) [in Vorbereitung].
Das Ornamentale um 1800. Formationen zwischen Mangel und Überschuss (Interdisziplinäre Tagung als online-Veranstaltung in Köln vom 17.–19.5.2021), in: Zeitschrift für Germanistik 32/1 (2022) [i.E.].
Vorträge
„Mit Tinte beflecktes Papier“. Handschriftlichkeit in den Romanen E.T.A. Hoffmanns.
Vortrag im Rahmen des Nachwuchskolloquium „Junge E.T.A. Hoffmann-Forschung“. 29. Oktober 2021.
Lektüren der Hand. Lichtenberg – Lavater – Grohmann.
Vortrag im Rahmen der Berkeley-Cologne-Yale-Summer School zum Thema „I would prefer not to.“ – Negation, Verweigerung, Verzögerung. Universität zu Köln, 19.-23. Juli 2021.
„auch schön“. Handschrift als Ornament in der Schreibpädagogik um 1800.
Vortrag im Rahmen der Tagung „Das Ornamentale um 1800. Formationen zwischen Mangel und Überschuss. Universität zu Köln, 17.-19. Mai 2021.
Prinzip der Form|ung. Andreas Neumeisters Poetik der Unabschließbarkeit.
Vortrag im Rahmen der Berkeley-Köln-Summer School des Anneliese-Maier-Forschungspreises zum Thema „Praxis, Übung, Formung“. UC Berkeley, 19.-25. August 2019.
„12 Seelen wohnen, ach, in meiner Brust“. Auflösung von Autorschaft in Aphex Twins Windowlicker.
Vortrag im Rahmen der studentischen Tagung „Mehr als bebilderte Musik (mabm, 2018): translude. Imagination, Emanzipation und Transformation im Musikvideo“. Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, 01. Oktober 2018.
Einbildungskraft als Automatismus. Überlegungen zu einer These Friedrich Kittlers.
Vortrag im Rahmen der Berkeley- Köln-Summer School des Anneliese Maier-Forschungspreises zum Thema „Möglichkeitsdenken, Einbildungskraft, Phantasie: Theorien und Praktiken der Imagination”. UC Berkeley, 15.-19. August 2017.