MONOGRAPHIEN (Auswahl)
Kant und die Imagination der Tiere, Konstanz: Konstanz University Press 2018 (open access). DOI (zitierfähiger Link): https://dx.doi.org/10.18148/KOPS/352-2-1M3CZBPI9A5B70
HERAUSGEBERSCHAFTEN (Auswahl)
S. Heine, R. Villinger, S. Zanetti (Hrsg.): Close Reading. Geschichte, Praktiken, Lektionen [in Vorbereitung].
M. Klammer, M. Maskarinec, R. Ubl, R. Villinger (Hrsg.): Formbildung und Formbegriff. Das Formdenken der Moderne, Paderborn: Fink (Reihe eikones) 2019.
AUFSÄTZE (Auswahl)
„Kritik des nature writing. Formen der Übertragung von Landschaft in Daniela Seels was weißt du schon von prärie (2015)“, in: Blütenlesen. Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik, hg. von Evelyn Dueck und Yvonne Al-Taie, Stuttgart: Metzler Verlag (Reihe Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur), im Erscheinen.
„‚Bilder von der andern Seite der Welt‘. Robert Walsers Reisebericht in seinen zwei Fassungen von 1915 und 1920“, in: Colloquium Helveticum. Schweizer Hefte für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (51): Literarische Glokalisierung/ Glocalisation littéraire/ Literary Glocalisation, 2022, S. 71–85.
„Der blinde Dichter. Hannah Arendts Theorie des Exemplarischen“, in: Bild-Beispiele. Zu einer piktorialen Logik des Exemplarischen, hg. von A. Cremonini und M. Klammer, Paderborn: Fink (Reihe eikones) 2020, S. 87–106. „Zwei Formen der Zeit. Natur als Bild bei Robert Musil“, in: Formen der Zeit, hg. von R. Villinger und C. Jany, Paderborn: Fink 2019, S. 181–209.
„‘Interpretation [...] violates Art’ (Susan Sontag)“, in: Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966–1971, hg. von T. Fries und S. Zanetti, Zürich: diaphanes 2019, S. 425–446.
„Tod von oben. Naturgeschichtliche Poetik der Einbildungskraft in Novalis’ Hymnen an die Nacht“, in: Poetica 48 (1/2), 2016, S. 81–109.
„Gedankenstriche. Theorie und Poesie bei Novalis“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) 4, 2012, S. 547–577.