Ausschreibung Fellowships (Junior/Senior)
Das Erich Auerbach Institute for Advanced Studies der Universität zu Köln vergibt für das Wintersemester 2025/26
- bis zu vier Senior Fellowships für einen Zeitraum von ein (bis max. zwei Monaten)
- bis zu fünf Junior Fellowships für einen Zeitraum von ein bis drei Monaten
Den Mitgliedern der Fakultät bietet das Auerbach-Institut den Raum, innovative Forschungskonzepte in Zusammenarbeit mit internationalen Kolleg:innen zu entwickeln und interdisziplinäre Schnittstellen auszuloten.
Fellowships
Die Ausschreibung richtet sich an den Kreis der
- hauptamtlichen Professor:innen und
- promovierten Beschäftigten
der Philosophischen Fakultät (Host), die sich gemeinsam mit auswärtigen, i.d.R. internationalen
- herausragenden erfahrenen Forscher:innen (Senior Fellows) oder
- jungen aufstrebenden Forschenden nach der Promotion (Junior Fellows)
bewerben. Adressiert werden Fellows, mit denen bereits eine Kooperation besteht oder eine intensivere Zusammenarbeit angestrebt wird. Der Zeitraum des Fellowships sollte innerhalb der Kölner Vorlesungszeiten vom 13. Oktober 2025 bis zum 6. Februar 2026 liegen.
Neben den projektbezogenen Forschungen mit dem Host halten die Fellows einen Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung des Auerbach-Instituts. Das Fellowship bietet den Freiraum, das jeweilige Projekt voranzubringen sowie Kontakte zu Kolleg:innen der Fakultät zu knüpfen und auszubauen. Hierzu dienen etwa ein eigener Arbeitsplatz und die Möglichkeit, eigene Workshop- und Tagungsformate zu gestalten.
Inhaltlicher Schwerpunkt
Der diesjährige Jahresschwerpunkt befasst sich mit unterschiedlichen wissenschaftlichen, künstlerischen und sozialen Praktiken, ihren Interferenzen und den mit ihnen verbundenen theoretischen Reflexionen. Im Unterschied zu ideengeschichtlichen und primär diskursorientierten Ansätzen rücken mit praxeologischen Ansätzen die sozialen, apparativen und medialen Praktiken in den Fokus, in denen Wissen hergestellt wird und die soziale Akteure mit agency ausstatten. Dies ist nicht nur für naturwissenschaftliche Zusammenhänge von Bedeutung, sondern ebenso für geisteswissenschaftliche Forschung oder ästhetische Modellierungen und künstlerische Verfahren. Aktuell ist das von besonderem Interesse, als im Zuge der Digitalisierung – vor allem im Fall derjenigen Disziplinen bzw. Künste, die textbasiert arbeiten – ein grundlegender Wandel der kommunikativen und medialen Praxis zu beobachten ist, der den Prozess der Produktion von Wissen in den kommenden Jahren weiter massiv verändern wird. Gemeinsame Projektskizzen können sowohl auf inhaltlicher als auch auf methodischer Ebene wissenschaftliche, künstlerische und soziale Praktiken und ihre Schnittstellen in den Blick nehmen. Von Interesse sind gleichermaßen Projekte mit historischen Bezugsräumen wie mit systematischer Vergleichsperspektive.
Auswahl
Auswahlkriterien für die Fellowships sind akademische Qualifikation und Originalität des vorgeschlagenen gemeinsamen Projekts sowie der Beitrag des Projekts zum Ausbau nachhaltiger internationaler Beziehungen. Die Auswahl trifft der wissenschaftliche Beirat des Auerbach-Instituts.
Bewerbung
Bewerbungen bestehen aus (bitte zu einer PDF-Datei zusammenfügen):
- einem ein- bis zweiseitigen Anschreiben (mit Angaben zur präferierten Aufenthaltsdauer)
- einem Lebenslauf des:der geplanten Fellows
- einer Publikationsliste des:der Gastgeber:in und des:der geplanten Fellows
- einem Proposal für ein gemeinsames Forschungsprojekt im Umfang von max. 2000 Wörtern
- einer Zusammenfassung von max. 200 Wörtern, die die Signifikanz des Projekts auch für Fachfremde veranschaulicht
Bewerbungsschluss ist der 31. März 2025.
Bitte richten Sie Bewerbungen in digitaler Form an den Wissenschaftlichen Geschäftsführer des Auerbach Instituts, der Ihnen auch für Rückfragen zur Verfügung steht:
Apl. Prof. Dr. Martin Roussel
martin.rousseluni-koeln.de